
Foto: Manfred Esser
c/o CDU-Kreisgeschäftsstelle
Am Stadion 18-24
51465 Bergisch Gladbach
Persönlich
- geboren am 15. August 1969 in Koblenz
- verheiratet, drei Kinder (22, 19, 16 Jahre), ein Hund
Beruflich
// Studium Geschichte, Philosophie & Publizistik an der WWU Münster und Universität zu Köln, Magister Artium und Dr. phil. · berufliche Stationen u.a. bei der Tageszeitung Westfälische Nachrichten, der Europäischen Kommission (Vertretung in Deutschland) und der Metro-Tochter Primustronix · seit 2003 Agenturinhaber · geschäftsführender Gesellschafter der AO Profil GmbH
Politisch
// Seit 2012 Mitglied der CDU. Stellvertretender Vorsitzender der CDU Bergisch Gladbach · Vorstandsmitglied im CDU Ortsverbands Herkenrath · Seit 2021 sachkundiger Bürger der CDU Fraktion · Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Mobilität (AVM) · Vorstandsmitglied in der Unternehmerinitiative ILA-GL e.V. (Unternehmerverband Bergisches Land) · 2017-2023 stellvertretender Bundesvorsitzender des BKU (Bund kath. Unternehmer), aktuell im Beirat der DG Köln
Hobbies
// Fliegenfischen, vor allem in der Sülz. Wanderungen und Trekking-Touren. Basketball. Zeit mit Familie und Freunden. Kochen.
Kommunalwahl 14.09.2025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Demokratie fängt vor unserer Haustür an! Deshalb bitte ich Sie, am 14. September Ihre Stimme bei der Wahl von Bürgermeister und Stadtrat abzugeben. Sie entscheiden damit, wie sich unsere Stadt in den nächsten fünf Jahre entwickelt.
Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt, wie wichtig Ihre Wahl ist: Wie auf Bundesebene ist auch die „Ampel“ in Bergisch Gladbach gescheitert – nur war es in Bergisch Gladbach bereits Ende 2022 so weit. Wir haben seitdem eine Phase mit wechselnden Mehrheiten erlebt, aber leider viel zu wenigen vernünftigen Entscheidungen.
Dabei gibt es viel zu tun! Das beginnt mit der Kinderbetreuung. Der Bedarf ist weiterhin hoch, nur ist unter Rot-Grün nicht wirklich etwas passiert. Lediglich 20 zusätzliche Kita-Plätze wurden in dieser Zeit geschaffen – das ist deutlich zu wenig. Den Zustand unseres Schulzentrums kennen wir alle (leider) zu gut. Hier müssen wir als Kommune zügig bessere Rahmenbedingungen schaffen.
Für Herkenrath bleibt das Thema der Nahversorgung kritisch. Wir als CDU haben es geschafft, Stadt- und Kreisverwaltung endlich zusammen an den Tisch zu setzen – und wir müssen jetzt das Projekt über die Ziellinie bringen. Handlungsbedarf existiert auch beim Thema Verkehr!
In diesen fordernden Zeiten ist es noch wichtiger, eine verantwortungsvolle Politik mit Augenmaß zu machen. Mit Alexander Felsch haben wir dafür den richtigen Menschen: Seine Wirtschaftskompetenz und Erfahrung sind genau das, was unsere Stadt in dieser Zeit benötigt.
„Wer sein Haus liebt, renoviert es regelmäßig“ – das ist für mich der Leitspruch, wie wir Bergisch Gladbach, Herkenrath und Herrenstrunden gestalten. Um das Bewährte zu bewahren, müssen wir immer wieder schauen, welche Änderungen notwendig sind. Mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl.
Hierfür bitte ich um Ihre Stimme – für Alexander Felsch und mich.
Herzliche Grüße
Ihr Dr. Oliver Schillings
MEINE ZIELE für Herkenrath/Herrenstrunden
// Nahversorgung sichern
Für meine über 90-jährige Nachbarin war das (fast tägliche) Einkaufen mehr als nur der Erwerb von Lebensmitteln. Es war Begegnung und Bewegung. Das ist einer der Gründe, warum wir alles dafür tun müssen, dass es hier wieder einen Lebensmittelhändler gibt. Von kurzen Wegen profitieren wir alle – mehr Austausch, weniger Verkehr, mehr Lebensqualität.
// Verkehr intelligent lenken
Herkenrath und Herrenstrunden sind „Durchfahrtsorte“. Viele Berufspendler müssen hier entlang. Diese Ströme so zu lenken, dass sie fließen und es nicht auf Kosten der Sicherheit und Lebensqualität geht, ist keine einfache Aufgabe. Davor die Augen zu verschließen, ist aber definitiv keine Lösung. Vernünftige Radwege in Richtung Sand/Stadtmitte und der ÖPNV können für mehr Entlastung sorgen.
// Schule & Bildung verbessern
Bildung ist das Fundament, auf dem unser Wohlstand entsteht. Vom Gesundheitssystem über Infrastruktur bis hin zu sozialen Einrichtungen – ohne Produktivität können wir das nicht finanzieren. Deshalb muss Bildung einen noch höheren Stellenwert haben. Jede Schülerin, jeder Schüler sollte im Laufe seiner Schulzeit erleben, dass sich etwas an den Gebäuden und Rahmenbedingungen verbessert. Das Sofortprogramm Schule von Alexander Felsch ist da ein guter erster Schritt.
Empfehlen Sie uns!