100-Tage-Sofortprogramm von Alexander Felsch

27.08.2025

Dieses Programm setzt auf konkrete Maßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden und die zugleich langfristige positive Effekte für die Stadt Bergisch Gladbach erzielen. Alexander Felsch wird durch regelmäßige Informationen über Fortschritte und Ergebnisse die Bürgerinnen und Bürger einbeziehen und das Vertrauen stärken.

Bildung

  • Sofortprogramm für Schulen: Einbringung eines Sofortprogramms im Rat zur Verbesserung der schulischen Infrastruktur, so dass allen Grundschulen ab dem 01.01.2026 100.000 Euro und 200.000 Euro allen weiterführenden Schulen zur freien Verfügung der Schulgemeinde zustehen. Ziel: Ratsbeschluss am 16.12.2025.
  • Kita/OGS Gipfel: Organisation eines Gipfels im November, um die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Trägern und Eltern zu stärken. Einführung regelmäßiger quartalsweiser Treffen.
  • Notbetreuung: Verlässlichkeit in der Kindertagespflege schaffen durch die Bildung eines entsprechenden Vertretungspool.
  • Schulgebäude-TÜV: Bis zum Ende der Sommer 2026 werden alle Schulen auf Gefahrenstellen überprüft und diese kurzfristig behoben.

Straßen und S11

  • Baubudget: Damit nicht die Hälfte des in den Haushalt eingestellten Budgets für Straßen- und Radwegesanierung ungenutzt bleibt, wird für die zweite Ausschusssitzung die Prioritätenliste überarbeitet und für ein beschleunigtes Vergabeverfahren gesorgt. Bereits im Jahr 2026 muss sich die Straßen- und Radwegequalität deutlich verbessern!
  • Taskforce Schlagloch: Gründung einer Taskforce zur Identifikation und Reparatur von Schlaglöchern noch vor dem Winter. Ziel: Schnelle und effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Straßenqualität.
  • S11: Der Kontakt zur Deutschen Bahn ist Chefsache. Um die Verlässlichkeit der S11 wieder zu erhöhen, wird Alexander Felsch entsprechende Gespräche direkt nach Dienstantritt führen. Zudem sind alle Entscheidungen und Maßnahmen zum zweigleisigen Ausbau von höchster Priorität.

Sicherheit und Sauberkeit

  • Sicherheit durch Präsenz: Polizei und Ordnungsamt brauchen auch in Zukunft einen Standort mitten in der Innenstadt. Wir werden unverzüglich mit der Standortsuche beginnen, um den bestmöglichen Schutz auch nach dem geplante Umzug der Stadtverwaltung aus den Stadthäusern in das ehemalige AOK-Gebäude sicherzustellen.
  • Verstärkung der Stadtreinigung: Schaffung weiterer 16 Stellen im Stellenplan 2026 für die Stadtreinigung, um das öffentliche Grün und Spielplätze schnell wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Zwischenzeitlich werden wir verschiedene Arbeiten auch extern vergeben, damit das Stadtbild kurzfristig wieder besser wird.
  • Taskforce Sauberkeit: Bildung einer Taskforce zur Optimierung der Containerstandorte für Kleider und Altglas. Ab Januar 2026 muss eine regelmäßige Leerung gewährleistet sein!
  • Sauberkeit Grünflächen und Wälder: An den Zugängen zu vielgenutzten Grünflächen und Wäldern werden insgesamt mehr als 50 Stellen Spender für kostenlose Hundekotbeutel inkl. Abfallbehälter installiert!
  • Kameraüberwachung: Initiative zur Installation von Video-Kameras an gefährlichen Stellen zur Erhöhung der subjektiven und objektiven Sicherheit!
  • „Waffeleisen“-Brunnen in Betrieb: Planung und Umsetzung, um den beliebten Brunnen wieder in Betrieb zu nehmen und das Stadtbild zu bereichern.

Bürgerservice

  • Außenstellen der Bürgerbüros: Sicherstellung der regelmäßigen Öffnungszeiten der Außenstellen in Refrath und Bensberg, um eine verlässliche Erreichbarkeit für die Bürger zu gewährleisten.
  • Bedarfsgerechte Personalausstattung: Durchführung einer Analyse des Personalbedarfs in der Verwaltung, um Engpässe zu identifizieren und gezielt anzugehen.
  • Warnschreiben für Ausweisverlängerungen: Einführung von automatisierten Warnschreiben für Bürger, deren Personalausweis oder Reisepass bald abläuft.
  • Bürgerservice Bauen: Für Bauinteressierte stärken wir den „Bürgerservice Bauen“, in dem eine möglichst verbindliche Beratung zu den Realisierungschancen ihres Bauvorhabens erfolgt.