Foto: Senioren-Union Bergisch Gladbach
Auf Einladung der Senioren-Union des CDU Stadtverbandes Bergisch Gladbach war der neu gewählte Bürgermeister Marcel Kreutz zu einem Bürgergespräch in den Konferenzraum der AXA Geschäftsstelle Bergisch Gladbach gekommen.
In Vertretung des Vorsitzenden Manfred Klein begrüßte Finanzvorstand Gerd Josmann die anwesenden Teilnehmer, darunter die ehemalige Bürgermeisterin
Maria Theresia Opladen, den ehemaligen Landrat Norbert Mörs sowie den Vorsitzenden der Jungen Union, Maximilian Rhode.
Bürgermeister Kreutz stellte in seinem Vortrag die aktuell wichtigsten Projekte der Stadt vor, die Konversion des Zanders-Geländes mit dem Neubau der Berufsschulen, Investitionen in den Straßenbau entsprechend der Prioritätenliste und die Investitionen in die städtischen Schulgebäude. Weit fortgeschritten sei auch die Planung für das zweite Gleis der S-Bahn-Linie 11.
Für Transparenz sorgte seine graphische Darstellung der Haushaltsüberschüsse der Stadt Bergisch Gladbach der vergangenen Jahre, für 2025 ist mit einem Defizit von 54 Millionen Euro zu rechnen. Die Finanzsituation im kommenden Jahr wird die Stadt vor neue Herausforderungen stellen. Die zusätzlichen Mittel aus dem Infrastrukturfonds werden daran nichts ändern, 45,4 Millionen verteilt auf 12 Jahre bedeuten jährlich 3,7 Millionen, ca. 30,- Euro pro Einwohner,
Norbert Mörs betonte, das Zanders-Gelände sei eine Riesenaufgabe, so schnell wie möglich müssten Einnahmen generiert werden.
In der sich anschließenden Gesprächsrunde stellten Bürger zu vier Themenblöcken Fragen an Bürgermeister Kreutz. Die angesprochenen Themen waren vielfältig, darunter die Notwendigkeit von Sparmaßnahmen, die Stadtentwicklung in Schildgen und in Bensberg sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Diskutiert wurde auch Zivilschutzmaßnahmen, um die Wasser- und Stromversorgung in einem Krisenfall sicherstellen zu können.
Bürgermeister Kreutz zeigte sich offen für Anregungen zum Thema Bauprojekte der RBS, zum Fahrradverkehr in der Fußgängerzone und für eine bessere Koordinierung der Straßensanierungen.
Zum Abschluss des Bürgergesprächs wurden auch die Mehrheitsverhältnisse im Bergisch Gladbacher Rat angesprochen. Bürgermeister Kreutz will die Ratsmitglieder mit guten Vorlagen überzeugen. Er sieht sich als Bürgermeister aller Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Parteizugehörigkeiten.
Marcel Kreutz sagte zu, für ein weiteres Bürgergespräch gerne wiederkommen zu wollen.

Empfehlen Sie uns!