AK Nachhaltigkeit

Arbeitskreis Nachhaltigkeit der CDU Bergisch Gladbach

Herzlich willkommen beim Arbeitskreis Nachhaltigkeit der CDU Bergisch Gladbach

Ihre Ansprechpartner für den AKN sind:

Wenn Sie Interesse an Mitarbeit haben, sprechen Sie uns gerne an. Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierten!

#Über den Arbeitskreis

Der globalen Verantwortung in ökologischer und ökonomischer Verantwortung können wir gerecht werden, wenn wir an eine weitere positive Zukunft glauben und diese gestalten, entwickeln und vorantreiben! Diese Aufgabe stellen wir uns auf lokaler und regionaler Ebene.

Ein ideologisch motivierter Technologieverzicht ist der falsche Weg! Er schränkt unseren Gestaltungsspielraum massiv ein. Wir stehen ja gerade vor den Aufgaben, einer wachsenden Komplexität durch Technologieoffenheit gerecht zu werden.

Hierfür hat die UN mit ihren Nachhaltigkeitskriterien einen hervorragenden Katalog entwickelt, der ideal ist, um Maßnahmen auf ihre Nachhaltigkeit im umfassenden Sinne zu prüfen. Denn nachhaltig ist nur das, was auch kommenden Generationen hilft.

Wie sollen 8 Milliarden Menschen ernährt werden? Wie kann die medizinische Versorgung rund um den Globus verbessert werden? Wie lässt sich der Wunsch von 8 Milliarden Menschen nach Wohlstand erfüllen? Hierzu sagt der Erste Hauptsatz der Thermodynamik: Ohne Energie geht nichts! Und in der Konsequenz: Das Bruttoinlandsprodukt und Wohlstand sind umgesetzte Energie.

Die UN zeigt mit dieser Auswahl, wie sehr die verschiedenen Ziele voneinander abhängig sind. Und wir arbeiten daran, lokale und regionale Lösungen für diese Fragen zu finden. Wir nutzen den Gestaltungsspielraum hier, vor Ort. Wir spüren nicht nur die Entscheidungen der Landes- und Bundespolitik, sondern versuchen als ‚grass roots Bewegung‘ auf sie zu wirken.

Wir nutzen alle (!) UN-Kriterien, um transparent Faktoren und Konsequenzen abzuwägen und bewusst zu entscheiden. Arbeitsfelder sind u.a. lokal die Stadtentwicklung (Zanders, Wohnen), Mobilität an der Naht von Stadt und Land sowie die regionale klima-wirtschaftliche Energieversorgung und Wärmeplanung.

So schaffen wir lokale Lösungen für eine „Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“. Seien wir ehrlich bei unseren Berechnungen und Abwägungen. Nur das ist nachhaltig! Legen wir los.

2025

Gefahren des Energieeffizienzgesetzes und Forderungen zur Neujustierung
u.a. mit Christoph Engelke (Dipl.-Ing., CDU Bad Bramstedt)

2024

Von Paris bis in den Heizungskeller – die Zukunft unserer Energie
u.a. mit Nele Houtrouw (Schülerin Gymnasium Herkenrath), Dr. David Bothe (Direktor Frontier Economics)

#ENERGIE – Wie lässt sich eine CO²-neutrale Energieversorgung sicherstellen?
u.a. mit Dr. Sebastian Kahlbau (consulting4drive, Berlin)

2023

Wohlstand sichern – Energiewende mit Innovation
mit Jürgen Schöttle (Dipl.-Ing., eh. Siemens-Manager)

Wie können Unternehmen bei der Energiekostenexplosion (über)leben?
u.a. mit Volker Backs (Geschäftsführer des Aluminiumherstellers Speira), Richard Kretzer (Geschäftsführer Bäckerei)

#ENERGIE – Zukunft der Energieversorgung
u.a. mit Andreas Jung (Vors. AG Klimaschutz und Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Wolfgang Maus (Unternehmer und Dipl.-Ing.) 

2022

Energie heute – und morgen?
u.a. mit Prof. Dr. Koch (KIT, Universität Karlsruhe), Prof. Dr. Stefan Bratzel (FHDW)