Frank Reiländer

Frank Reiländer
Beisitzer CDU Bensberg, Ratsmitglied für Lückerath/Heidkampf-Süd

Persönlich

  • geboren am 17. August 1965 in Boppard
  • wohnhaft in Bergisch Gladbach seit 1997
  • verheiratet, zwei erwachsene Kinder

Beruflich

// Diplom-Informatiker (Universität der Bundeswehr) · seit 1996 Spezialisierung auf Cyber-Sicherheit und Datenschutz · Strategie-Beratung im Bereich innere und äußere Sicherheit, Behörden und Wirtschaftsunternehmen · Vice President und Head of Cybersecurity bei einem weltweit führenden IT-Beratungshaus · Studienpartner für Wirtschaftsinformatik und Cybersecurity der FHDW, Bergisch Gladbach

Ehrenamt

// Seit 2011 Programmgestaltung als Literat der Grosse Bensberger KG · Langjährig Vorsitzender im Festkomitee Bensberger Karneval e.V. · Mitglied im Beirat der FHDW Bergisch Gladbach · Beisitzer Interessengemeinschaft Bensberger Handel und Gewerbe e.V.

Politik

// CDU-Mitglied seit 1982 · früher Vorstandsarbeit Junge Union · seit 2020 sachkundiger Bürger · seit 2025 Mitglied im Rat der Stadt Bergisch Gladbach

Schwerpunkte

// strategische Stadtplanung · Digitalisierung · Schule und Bildung · Mobilität und Verkehr

Hobbies

// Karneval · Segeln · Radfahren · Politik

Werte

// ehrlich · sachlich · verlässlich


Kommunalwahl 14.09.2025

Liebe Lückerather, liebe Heidkamper,

am 14. September 2025 ist Kommunalwahl. Es kommt es auf jede Stimme an. Ich bitte Sie herzlich, gehen Sie zur Wahl oder nutzen Sie Brief- oder Direktwahl.

Zum zweiten Mal gibt es bei Kommunalwahlen den Wahlkreis Lückerath/Heidkamp-Süd. Vor fünf Jahren bin ich spontan angetreten und habe mich gefragt, was ich als sachkundiger Bürger und später als Ratsmitglied bewegen kann. Selbst aus der Opposition heraus waren das einige erfolgreiche Projekte und Entscheidungen. Es kommt darauf an, andere mitzunehmen. Ich mache Politik aus Überzeugung für die Sache – das Wohl unserer Stadtgesellschaft.

Wenn Sie erwarten, dass wir es als Politik gemeinsam hinkriegen, geben Sie mir persönlich bitte Ihre Erststimme, so dass ich Ihre Anliegen erneut im Rat vertreten kann. Das beginnt mit dem Zuhören und dem täglichen Erleben der Situation hier im Wahlbezirk. Es freut mich, dass ich rege Kontakte in die Märchensiedlung aufbauen und dort Bürgerinteressen vertreten konnte. In Lückerath bin ich seit 26 Jahren zuhause. Ich schätze den Zusammenhalt, die Gemeinschaft und das Ehrenamt, die es hier so lebenswert machen. Dazu packe ich gerne an, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

Das gilt es umzusetzen. Im Klartext. Offen, ehrlich und transparent. Ich möchte mich weiter für eine machbare, nachhaltige Zukunft, Bildung vor Ort, gute Verkehrskonzepte, Klimaschutz und Digitalisierung einsetzen. Unser Bürgermeisterkandidat Alexander Felsch bringt Wirtschaftskompetenz und einen gesunden Blick von außen mit. Er hat sich sehr schnell in alle wichtigen Themen eingearbeitet. Wir möchten dafür sorgen, dass Verwaltung schnell und bürgernah agiert. Politik wird vor Ort gemacht. Ich bitte am 14.09.25 um Ihr Vertrauen für Lückerath/Heidkamp-Süd.

Herzlichst,
Ihr Frank Reiländer


MEINE ZIELE für Lückerath/Heidkamp-Süd

// Lebenswerter Stadtteil

Lückerath und Heidkamp-Süd sollen Ihre Identität im Grünen bewahren. Die Natur im Lückerather Anger, Neuborner Busch, Grube Cox dienen dem Klima und der Lebensqualität. Lebensqualität heißt, sie für alle Bürger zur Naherholung mit gepflegten und sauberen Wegen zu erhalten und für unsere Kinder erlebbar gestalten. Abfall entsorgt man mit Mülleimern statt mit Verboten.

// KiTa’s, Schule und Bildung

Lebendigkeit lebt von der Gemeinschaft der Generationen. Viele junge Familien sind zugezogen. Kinder sollen hier Zusammenhalt erfahren – von der KiTa über die GGS Bensberg bis zu den OHS und dem DBG. Nirgendwo ist das Angebot größer. Das soll so bleiben. Daher müssen wir vorausschauend planen für ein ausreichendes, modernes und digitales Angebot von morgen.

// Verkehr und Mobilität

Wir benötigen sichere Rad- und Schulwege abseits der Hauptverkehrsachsen, um Sicherheit statt Sichtbarkeit zu fördern. Fahrradstraßen und E-Ladeinfrastrukturen sollten in den Wohngebieten eingerichtet werden. Der Bahndamm kann Mobilitätsachse für alle sein – als Abzweig der Linie 1 oder Radschnellweg - niemals jedoch für den für Individual- und Schwerlastverkehr.

// Digitalisierung, Kultur, Ehrenamt

Nicht nur die Schulen benötigen ein modernes Angebot. In meiner beruflichen Tätigkeit habe ich bereits Großstädten geholfen, ein sicheres und bürgernahes Serviceangebot zu entwickeln. Neben der Kommunikation kann darüber auch digitales Erleben von Kultur ermöglicht werden. Schlossstraße und Bergisches Museum können dabei multimediale Orte der Begegnung werden.