
Foto: Manfred Esser
Ortsverbandsvorsitzender, Schriftführer Stadtverband, Ratsmitglied, Stellv. Fraktionsvorsitzender und Fraktionsgeschäftsführer
Adresse
c/o CDU-Geschäftsstelle
Am Stadion 18-24
51465 Bergisch Gladbach
Mobil0172 3916518
E-Mailharald.henkel [at] cdu.gl
vCard
Persönlich
geboren 1975 in Bergisch Gladbach und aufgewachsen in Schildgen
AUSBILDUNG UND STUDIUM
Abgeschlossene Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer · Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal (Abschluss: Diplom-Ökonom) · Berufsbegleitendes Studium der Unternehmensführung/Finanzmanagement an der Hochschule Koblenz (Abschluss: Master of Business Administration)
BERUFLICHE STATIONEN
Senior Consultant bei einer international tätigen Strategieberatung · danach ab 2008 Leiter der Abteilung Controlling in einem konzernangehörigen Unternehmen in der Verpackungsindustrie · Seit 2015 Leitender Business Unit Controller bei einem Maschinenbauer
SONSTIGE MITGLIEDSCHAFTEN
Schatzmeister der „Fördervereins der städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach e.V. · Mehrere Jahre lang Vorsitzender des Heimbeirats des St. Josefs-Hauses in Refrath · Mitglied bei „Haus und Grund Rhein-Berg e.V.“ · Mitglied des „Fördervereins Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V.“
POLITISCHE TÄTIGKEITEN
seit 1992 Mitglied der CDU · Seit 2018 Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Schildgen/Katterbach · seit 2009 Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach · Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss und finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion · Mitglied in weiteren Fachausschüssen
POLITISCHE SCHWERPUNKTE
Finanzen, Haushaltssicherung, Wirtschaftsförderung und städtische Infrastruktur
Meine Ziele für Schildgen
// Zukunftsorientierter Verkehr
Der leichte Wechsel zwischen Fahrrad, Auto und Bus soll auch bei uns möglich werden. Dafür brauchen wir eine Radstation in Schildgen. Sicherheit ist wichtig - daher müssen Straßen saniert und Radwege ausgebaut werden. Mein Ziel: 1 Mio. Euro für Straßensanierung und Radwege-Ausbau allein in Schildgen und Katterbach investieren. Durch ein „lernende“ digitales Verkehrsleitsystem müssen die Verkehrsflüsse optimiert werden. Das erfolgreiche Modellprojekt „Rad macht Schule“ rund um die Gesamtschule Paffrath soll auf die beiden Grundschulen in Schildgen und Katterbach übertragen werden.
// Familien- und seniorengerechter Stadtteil
Eine funktionierende Nahversorgung ist ein wichtiger Faktor für eine hohe Lebensqualität - insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Schildgen ein barrierefreier Stadtteil wird. Ich will den Ausbau einer bestmöglichen Kinderbetreuung vor Ort.
// Wachstum mit Augenmaß
Mit einem guten Mix werde ich mich für eine Innenraumbebauung einsetzen, um den Wohnungsmarkt weiter zu entlasten. Wo baurechtlich möglich und städtebaulich sinnvoll, werde ich mich aber gegen Verdichtungsbestrebungen einsetzen. Die Entwicklung und Ausweisungen von neuen Bauflächen sind nur möglich, wenn die verkehrlichen Voraussetzungen zuvor gelöst sind sowie die digitale und soziale Infrastruktur existiert.
// Digitalisierung
Ich befürworte neue Formen der digitalen Bürgerbeteiligung, damit zeitnah über Vor-Ort-Entscheidungen informiert wird und die Bürgerinnen und Bürger Ideen und Mängel äußern können. Ich setze mich dafür ein, dass städtische Dienstleistungen zunehmend online angeboten werden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Schildgen und Katterbach,
der 13. September 2020 ist der Tag, an dem die Kommunal- und Bürgermeisterwahl in Bergisch Gladbach ansteht. Damit werden die Weichen für die Zukunft Bergisch Gladbachs gestellt. Meine dringende Bitte: Nehmen Sie an dieser Wahl teil. Es ist für eine lebendige Demokratie wichtig, dass wir alle unser Wahlrecht nutzen. Auch Ihre Stimme zählt!
Schildgen und Katterbach ist Heimat für viele Menschen. Viele sind hier geboren, haben hier ihre Kindheit und Schulzeit verbracht, hier haben sie ihre Verwandten und Freunde. Andere sind hierher zugezogen, haben hier eine Wohnung und vielleicht einen Arbeitsplatz gefunden, sind in der Nachbarschaft aufgenommen worden und haben Freundschaften geschlossen. In diesem Ort wollen sie auch zukünftig leben, hier erwarten sie ein breites und gutes Angebot von Schulen und Ausbildungsplätzen, von Gesundheitsvorsorge, von Kunst und Kultur, von Sport, Freizeit und Erholung. Deshalb braucht Schildgen/Katterbach eine verantwortliche, soziale, nachhaltige, verlässliche und zukunftsorientierte Kommunalpolitik.
Ich möchte – mit Ihrer Unterstützung – den Erfolg meiner elfjährigen Tätigkeit für Schildgen und Katterbach im Rat der Stadt Bergisch Gladbach fortsetzen.
Ihnen biete ich gerne an, mich jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Ideen, Anregungen aber auch Kritik und Beschwerden haben.
Herzliche Grüße
Ihr Harald Henkel
(505 KB) Kommunalwahl 2020 //Kandidatenflyer Harald Henkel